
Tour 2
Tour 2: „Kühkopf-Tour“
Streckenlänge: ca. 15 KM
Fahrzeit: ca. 1,5 bis 2 Stunden
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Vom Start weg in die Koblenzer Straße Richtung Koblenz; nach ca. 500 Metern hinter der Kreissparkasse rechts auf dem Radweg Richtung Rhens, nach der Unterführung B327 links zur Buswartehalle, vorbei am Sportplatz und der Grillhütte auf den „Pastorenpfad“ Richtung Merkurtempel /Stolzenfels; am „Merkurtempel“ (römische Tempelanlage aus dem 5. Jahrhundert, ausgegraben 1920) vorbei auf dem „Pastorenpfad bleibend Richtung Schüllerhof, Augustahöhe; vorbei an der „Schweriner Hütte“ (tolle Aussicht auf das Rheintal, Koblenz, das „Deutsche Eck“ und die Festung „Ehrenbreitstein“) immer dem Hauptweg folgend bis zur „Römerstraße“; auf der asphaltierten Straße rechts halten, vorbei am Fernmeldeturm „Kühkopf“ (wer will fährt den kurzen aber lohnenden Anstieg links hoch zum Turm und zum eigentlichen „Kühkopf“, dem mit 382 m höchsten Berg im Koblenzer Stadtwald mit toller Aussicht auf das Mittelrheintal), dann weiter vorbei am „Kühborn“ zum Forsthaus „Kühkopf“ (Gasthaus mit Einkehrmöglichkeit); vom Forsthaus geht es ca. 1 KM steil bergan Richtung „Remstecken“ bis zur Fußgängerbrücke über die B327, diese jedoch nicht überqueren, sondern links abbiegen und parallel zur Bundesstraße in Richtung Spießbratenplatz, vorbei an römischen Grabhügeln zum Waldparkplatz an der „Eisernen Hand“; an der „Eisernen Hand“ die „Römerstraße“ queren und ca. 500 Meter (am Schluss steil) bergauf zum „Merkurtempel“; von dort noch ca. 2,5 KM auf dem Hinweg wieder zurück nach Waldesch.
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus „Kühkopf“, Gasthaus „Zur guten Quelle“ im Bürgerhaus Waldesch
Sehenswürdigkeiten: Aussichtspunkte „Schweriner Hütte“ und „Kühkopf“, Ausgrabungsstätte „Merkurtempel“, Römische Grabanlage
(Quelle: www.waldesch-online.de)
Spendenscheck über 1.000 € als Dankeschön überreicht
Die Handwerker- und Gewerbegemeinschaft Waldesch e. V. spendet 1.000 € an den DRK-Ortsverein Waldesch e. V.
Waldesch. Das Corona-Testzentrum in Waldesch wurde innerhalb kürzester Zeit in ehrenamtlicher Arbeit durch den DRK Ortsverein Waldesch installiert und in Betrieb genommen. Für alle Waldescher Bürger eine große Hilfe in diesen schwierigen Pandemiezeiten. Zusätzlich legten die ehrenamtlichen Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes Waldesch noch eine Extraschicht ein, um morgens um 07:00 Uhr die Handwerker und Gewerbetreibenden vor Arbeitsantritt zu testen. Udo Mathy, Vorsitzender der Handwerker- und Gewerbegemeinschaft Waldesch dankte dem Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Waldesch, Markus Rosenbach, im Namen der Vereinsmitglieder für diese großartige Unterstützung und überreichte einen Spendenscheck über 1.000 €. „Die Handwerker- und Gewerbegemeinschaft möchte sich nicht nur ganz herzlich bedanken, sondern wir möchten auch euer großes Vorhaben, den Bau eines neuen DRK-Vereinsheims, mit einer Spende in Höhe von 1.000 € unterstützen. Sicherlich können wir auch handwerklich unsere Unterstützung einbringen und auf diesem Wege nochmals DANKE sagen“ erklärte Udo Mathy, als er den Scheck im Bürgerhaus in Waldesch übergab.
Vereinsvorsitzender Udo Mathy (rechts) überreicht den Spendenscheck an Markus Rosenbach, Vorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Waldesch e. V. (links). Foto: Torsten Wessel